Prof. Dr. Hans Walter Louis



sgfsdf

Herzlich willkommen
auf meiner Internetseite!


Genauere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.

Lebenslauf

Prof. hc. mult. Dr. jur. Hans Walter Louis LL.M.
Ministerialrat a.D.
Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Hannover
Rechtsanwalt

Geboren 1948 in Siegen/Westfalen

  • 1955
    Einschulung in die 8 klassige Volksschule.

    1959
    Wechsel auf das städtische Gymnasium Siegen

    1968
    Abitur

    1969
    Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen

    1972
    persönlicher Assistent von Prof.Dr. Erwin Deutsch, Leiter des Instituts für Internationales Privatrecht der Universität Göttingen

    1974
    Erster juristisches Staatsexamen bei Landesjustizprüfungsamt Hannover

    1.8.1974 - 17.12.1976
    Referendarzeit beim Oberlandesgericht Braunschweig
    Wahlstationen an der Hochschule für Verwaltung, Speyer, und am Verwaltungsgericht Braunschweig.

    17.12.1976
    Zweites juristisches Staatsexamen beim Landesjustizprüfungsamt Hannover

  • 1.10.1976
    Hilfskraft mit Diplom am Lehrstuhl für Rechtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig

    1.12.1976 - 31.12.1982
    Wissenschaftlicher Assistent für Verfassungs- und Verwaltungsrecht am Lehrstuhl für Rechtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig

    18.7. - 20.8.1977
    Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Steuern und Betrieb" des Instituts für Steuerrecht der Rechtsanwaltschaft e.V., Bochum

    5.12.1978
    Bestandene Prüfung des "Certifcate of Proficiency in English" der University of Michigan, Ann Arbor, durchgeführt im Amerikahaus Hannover

    16.7. - 10.8.1979
    Prüfung "with distinction" des Introductory Summer Couse in Englich Law der City of London Polytechnic Summer School mit einem "Certificate in English Law"

    10.2.1981
    Promotion an der juristischen Fakultät der Georg- August Universität Göttingen bei Prof.Dr. Christian Starck mit dem Thema: "Die Besteuerung der Unternehmen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge"

    1.7.1981 - 30.11.1982
    Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes für ein 2-semestriges Studium an der School of Law der University of California, Los Angeles mit dem Abschluss "Master of Law (LL.M.)

    27.2.1997
    Ernennung zum Honorarprofessor an der Leibnitz-Universität Hannover

    24.1.2008
    Ernennung zum Honorarprofessor an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

  • 1.4.1983
    Ernennung zum Regierungsrat bei der Bezirksregierung Braunschweig unter gleichzeitiger Abordnung an das Staatstheater als Verwaltungsdirektor für eine Übergangszeit

    1.9.1984
    Rückabordnung an die Bezirksregierung Braunschweig in das Dezernat Kommunalaufsicht

    1.5.1984 - 30.4.1985
    Abordnung an den Landkreis Wolfenbüttel als Dezernent für juristische Angelegenheiten und für das Ordnungs- und Straßemverkehrsamt sowie das Sozial- und Jugendamt

    1.5.1985
    Rückabordnung an die Bezirksregierung Braunschweig in als juristischer Dezernent in den Dezernaten Naturschutz und Abfallbeseitigung

    1.3.1989 - 16.4.1990
    Versetzung in das Dezernat für Städtebau und Wohngeldrecht

    17.4.1990 - 30.11.1990
    Versetzung in das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheit als Referent für Europarecht

    1.12.1990 - 31.7.1998
    Versetzung an das Niedersächsische Umweltministerium als Leiter des Referats "Rechtsangelegenheiten des Naturschutzes" und zeitweise auch des "ressortübergreifenden Umweltrechts"

    1.8.1998
    Versetzung in das Referat "Klimaschutz"

    1.12.2000
    Übernahme des Referats "Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Bodenschutz"

    12.8.2003
    Übernahme des Referats "Rechtsangelegenheiten des Naturschutzes", in das Referat würde 2004 der Fachbereich "Eingriffsregelung" und 2005 die Fachbereiche "Umweltverträglichkeitsprüfung" und "Zugang zu Umweltinformationen" eingegliedert, so dass der Aufgabenbereich nunmehr durch "Rechtsangelegenheiten des Naturschutzes, Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Zugang zu Umweltinformationen" beschrieben wurde

    16.11.2007
    Eintritt in die passive Phase der Alterteilzeit und Beendigung meiner Tätigkeit im Niedersächischen Umweltministerium

    23.3.2008
    Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei der Rechtsanwaltskammer Celle

    1.10.2011
    Eintritt in den Ruhestand

  • 1.4.1977 - 30.9.1992
    Lehrauftrag für "Datenschutzrecht" am Institut für theoretische und praktische Informatik der Technischen Universität Braunschweig. Der Lehrauftrag wurde zugunsten des Lehrauftrags "Abfallrecht" aufgegeben

    1.4.1990 - 30.9.1995
    Lehrauftrag für Abfallrecht an der Technischen Unviersität Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Prof. Dr. Collins; der Lehrauftrag wurde zugunsten der Lehrauftrages für "Umweltrecht" aufgegeben

    1.10.1992 - 31.3.2008
    Lehrauftrag für "Umwelt- und Planungsrecht" am Institut für Landschaftspflege der Universität Hannover

    1.10.1995 - 31.3.2014
    Lehrauftrag für "Umweltrecht" am Fachbereich Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig

    5.10. 1995
    Berufung zum Mitglied des Deutschen Rats für Landespflege

    1.1.1998 bis 31.12.2014
    Mitherausgeber der Zeitschrift "Natur und Recht", Springer Verlag, Heidelberg

    18.10.2006
    Ernennung zum Mitglied der Akademie der Geowissenschaften und Geotechnologien, Hannover

    1.1.2007 bis 31.12.2014
    Schriftleiter der Zeitschrift "Natur und Recht", Springer Verlag, Heidelberg

    11.5.2011
    Bestellung zum Mitglied des Vorstandes des Instituts für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig


Abfallrecht | Bodenschutz

  • Allgemeine Grundsätze zur Anwendung umweltrechtlichen Fachrechts in Zulassungsverfahren und bei ordnungsbehördlichen Anwendungen – dargestellt am Bodenschutzrecht, Ko-Autorin: Rechtsanwältin Verena Wolf, Natur und Recht 2003, S. 213 ff.
  • Die Umsetzung der Richtlinie über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände im Sechsten Teil des Niedersächsischen Abfallgesetzes, Ko-Autor: Regierungsamtsrat Wilfried Hayen, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2003, S. 169 ff.
  • Bodenschutz in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, S. 61 ff.
  • Eine unendliche Geschichte? Die Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen, Uni Magazin Hannover, 3/95 S. 22 ff.
  • Rechtliche Aspekte der Überplanung und Bebauung ehemaliger Industriestandorte und Deponien; Zeitschrift "Forum Städtehygiene", 1989, S. 200 ff.


Bau- und Planungsrecht

  • Naturschutz und Bauplanungsrecht - Schnittpunkte, aktuelle Entwickungen und Konfliktfelder -, Die öffentliche Verwaltung 2017, S. 362 - 372.
  • Das Verhältnis zwischen habitatschutz- und artenschutzbezogenen Kompensationsanforderungen, in Spannowsky/Hofmeister, Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, Tagungsband der Tagung am 15.3.2016 in Kaiserlautern, Kaiserslautern 2016, S. 39 - 51.
  • Der besondere Artenschutz in der Fachplanung, in Ziekow, Jan: 10. Speyerer Planungsrechtstage, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planungs- und Umweltrechts 2008, Berlin 2009.
  • Die Zugriffsverbote des § 42 Abs. 1 BNatSchG im Zulassungs- und Bauleitplanverfahren, Natur und Recht 2009, S. 91 ff.
  • Ansätze im Gesamt- und Fachplanungsrecht zum Schutz der biologischen Vielfalt, in: Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun?, Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 47, Stuttgart 2008.
  • Perspektiven der Landschaftsplanung für die Innenentwicklung, in Mit-schang (Hrsg), Innenentwicklung – Fach- und Rechtsfragen, Berlin 2008.
  • Die erforderlichen Abstände zwischen Betrieben nach der Störfall-Verordnung und Wohngebieten oder anderen schutzwürdigen Bereichen nach § 50 S. 1 BImSchG, Ko-Autorin: Rechtsanwältin Verena Wolf, Natur und Recht 2007, S. 1 ff.
  • Artenschutz in der Fachplanung, Natur und Recht 2004, S. 557 ff.
  • Naturschutz und Baurecht, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, 455 ff.
  • Bodenschutz in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, S. 61 ff.
  • Flächenverbrauch und Kompensation: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als Mittel der Flächenhaushaltspolitik, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Zeitschrift für Umweltrecht, Sonderheft 2002, 146 ff.
  • Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Erhaltungsziele oder Schutzzwecke der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Vogelschutzrichtlinie bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen, in: Raumordnungspläne und neue Anforderungen von Umweltschutz und Eigentumsgarantie, ARL Arbeitsmaterialen, Hannover 2001.
  • Das Verhältnis der planerischen Eingriffsregelung zu den sonstigen Umweltprüfungen, in: Spannowsky, Willy/ Mitschang, Stephan (Hrsg.): Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München, 2001, S. 137 ff.
  • Die Inzidentkontrolle von Bebauungsplänen im Rahmen der Verbandsklage nach § 60c NNatG, Niedersächsische Verwaltungsblätter 1999, S. 282 ff.
  • Der naturschutzrechtliche Ausgleich nach § 1a Baugesetzbuch, in: Chancen des neuen Baugesetzbuchs für die Belange von Natur und Landschaft, Stuttgart, 1999.
  • Das neue Bau- und Raumordnungsgesetz, Stadt und Grün 1999,. S. 42 f.
  • Die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Baurecht und Naturschutz, zusammen mit Richter am VGH Mannheim Jörg Schmidt, in: Di Fabio (Hrsg.): Integratives Umweltrecht: Bestand, Ziele, Möglichkeiten, Köln 1998.
  • Der Umweltvorsorgeauftrag der Flächennutzungs- und Bebauungspläne, in: Sächsische Akademie für Natur und Umwelt: Dresdner Planergespräche, Tagungsbericht der wissenschaftlichen Arbeitstagung vom 27./28. März 1998: Das BauROG – neue Anforderungen an die Bauleitplanung, Konsequenzen für die Landschafts- und Grünordnungsplanung, Oppenheim, 1998, S. 5 ff.
  • Das Verhältnis zwischen Baurecht und Naturschutz unter Berücksichtigung der Neuregelung durch das BauROG, Natur und Recht, 1998, S. 113 ff.
  • Warum kein Neuanfang? Über die Chancen des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Landschafts-Architektur 1998, Heft 3, S. 7.
  • Die Auswirkungen der Vogelschutz- und der Flora-, Fauna-, Habitat-Richtlinie auf die Bauleitplanung und auf Bauvorhaben, Rundschreiben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Nr. 209/1997.
  • Darstellungen im Flächennutzungsplan und Festsetzungen im Bebauungsplan zur Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege nach dem Baurechtskompromiß, in: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz – Materialien zur Landespflege: Die Integration der Landschaftsplanung in den Flächennutzungsplan, Tagungsband zu den Oppenheimer Arbeitstagen am 24. und 25. April 1996, Oppenheim, 1996, S. 9 ff.
  • Die Eingriffsregelung im besiedelten Bereich - Anwendungsbereich, Beurteilung, Umsetzung, in FFL Forschungesellschaft für Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Herausg.), Biotoppflege, Biotopentwicklung, Teil 5, Dokumentation des Symposiums "Öko-Punkte - Ein neuer Weg zur Umsetzung der Eingriffsregelung?", Troisdorf, 1996;
  • Festsetzung von Dauerpflege – Als Ausgleich und Ersatz in der Bauleitplanung sinnvoll? BDLA-Informationen NW 1/96, S. 24
  • Die Zukunft des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Agrar.Ing. Margret Brahms; Natur und Landschaft 1996, Seite 136 f.
  • Ausgleich und Ersatz in Bauleitplänen, Landschafts-Architektur 1995, Heft 4, S. 13.
  • Welche Regelungen trafen die Länder - Umsetzung des § 8a BNatSchG, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe; Landschafts-Architektur Heft 2/1995, S. 14 f.
  • Die Festsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie deren Zuordnung zu bestimmten Flächen (§ 8a Abs. 1 Sätze 2 und 4 BNatSchG), in: Ramsauer (Herausgeber), Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Baden-Baden, 1994/95.
  • Die Abwägung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Bauleitplanung auf der Grundlage des § 1 Abs. 5 Nr. 7 BauGB und des § 8a Abs. 1 BNatSchG; Die Öffentliche Verwaltung, 1994, S. 903 ff.
  • Erhaltet den Pargraphen 8a des Bundesnaturschutzgesetzes – Ein Aufruf zur Verteidigung, Landschafts-Architektur 1994, Heft 4, S. 28.
  • Eingriff - Ausgleich entfällt, Landschafts-Architektur, Heft 5/1993, S. 8 f.
  • Naturschutz und Baurecht - Zur Bedeutung der §§ 8a und c BNatSchG für die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzrecht im Baurecht; Zeitschrift für Umweltrecht, 1993, S. 146 ff.
  • Die Belange des Naturschutzes im unbeplanten Innenbereich; Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, 1992, S. 251 ff.
  • Die Abwägung von Natur- und Landschaftsschutz in der Bauleitplanung; Umwelt- und Planungsrecht, 1990, S. 208 ff.
  • Anforderungen des Naturschutzrechts an die Bauleitplanung und deren Vollzugsakte; Ko-Autor: Bauassessor Architekt Günter Klatt, Natur und Recht, 1987, S. 347 ff.


Datenschutz

  • Datenschutz und Informationsrecht in den USA, Monographie, J. Schweitzer Verlag, Reihe EDV und Recht, Band 13, München 1984.
  • The Protection of Personal Information by the Law of Torts, Thesis, microverfilmt für verschiedenen Universtätsbibliotheken der USA (LL.M. Thesis), Mai 1982.
  • Grundzüge des Datenschutzrechts, Monographie, Carl Heymanns Verlag, Köln, 1981.
  • Datenverarbeitung im öffentlichen Bereich; Deutsche Verwaltungspraxis, 1981, S. 307 ff.


Denkmalschutz

  • Problemfeld: Denkmal-Erneuerung (Allee, Park) und Artenschutz, Jahrbuch der Baumpflege 2013, S. 73-78.
  • Denkmal-Erneuerung contra Artenschutz, TASPO BaumZeitung 1/2011, S. 32-35.



Geocaching

  • >Haftungsfragen beim „Geocache“-Fund - Zugleich Kommentar zu LG Heidelberg, Urteil vom 4.3.2013 - 5 S 61/12, K&R 2013, 681 ff. -, Kommunikation und Recht 2013, S. 636 - 639
  • Öffentlichrechtliche und strafrechtliche Probleme des Geocaching, Natur und Recht 2011, S. 619 ff., gemeinsam mit Dipl.-Ing. Landespflege Silke Silva Melendez und Assessorin jur. Kathrina Steg.
  • Zivilrechtliche Probleme des Geocachings, Natur und Recht 2011, S. 533 ff. , gemeinsam mit Dipl.-Ing. Landespflege Silke Silva Melendez und Assessorin jur. Kathrina Steg.



Immissionsschutzrecht

  • Die erforderlichen Abstände zwischen Betrieben nach der Störfall-Verordnung und Wohngebieten oder anderen schutzwürdigen Bereichen nach § 50 S. 1 BImSchG, Ko-Autorin: Rechtsanwältin Verena Wolf, Natur und Recht 2007, S. 1 ff.
  • § 50 BImSchG und Naturschutzrecht, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe ; Umwelt und Planungsrecht, 1994, S. 247 ff.



Naturschutzrecht

  • Der Schutz von Einzelbäumen im Innenbereich durch die Eingriffsregelung, Deutsches Verwaltungsblatt 2017, S. 823 - 836.
  • Naturschutz und Bauplanungsrecht - Schnittpunkte, aktuelle Entwickungen und Konfliktfelder -, Die öffentliche Verwaltung 2017, S. 362 - 372.
  • Das Verhältnis zwischen habitatschutz- und artenschutzbezogenen Kompensationsanforderungen, in Spannowsky/Hofmeister, Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, Tagungsband der Tagung am 15.3.2016 in Kaiserlautern, Kaiserslautern 2016, S. 39 - 51.
  • Das naturschutz- und waldrechtliche Betretensrecht - Teil 1 und 2, Ko-Autor: MR i.R. Dr. Carl-August Agena, Natur und Recht 2015, S. 20 – 17 und 90 – 97.
  • Die Schutzerklärung für geschützte Teile von Natur und Landschaft - Teil 1 und 2, Ko-Autor: MR i.R. Dr. Carl-August Agena, Natur und Recht 2014, S. 313 – 318 und 391-400.
  • Das deutsche Naturschutzrecht unter dem Einfluss europäischer Richtlinien, in Kirchof/Paetow/Uechtritz (Hrsg.), Festschrift für Klaus-Peter Dolde zum 70. Geburtstag, Umwelt und Planung - Anwalt im Dienst von Rechtsstaat und Demokratie, München 2014.
  • 20 Jahre FFH-Richtlinie - Teil 2 - artenschutzrechtliche Regelungen, Natur und Recht 2012, S. 467 - 475.
  • 20 Jahre FFH-Richtlinie - Teil 1 - Natura 2000, Natur und Recht 2012, S. 385 - 395.
  • Denkmal-Erneuerung contra Artenschutz, TASPO BaumZeitung 1/2011, S. 32-35.
  • Das neue Naturschutzrecht, Natur und Recht 2010, S. 77 ff.
  • Der besondere Artenschutz in der Fachplanung, in Ziekow, Jan: 10. Speyerer Planungsrechtstage, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planungs- und Umweltrechts 2008, Berlin 2009.
  • Die Zugriffsverbote des § 42 Abs. 1 BNatSchG im Zulassungs- und Bauleitplanverfahren, Natur und Recht 2009, S. 91 ff.
  • Perspektiven der Landschaftsplanung für die Innenentwicklung, in Mitschang (Hrsg), Innenentwicklung – Fach- und Rechtsfragen, Berlin 2008.
  • Das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes, Planerin 2008 S. 56.
  • Ein Rechtsgebiet unter Druck: EU, Förderalismus und konträre Interessen – Naturschutz im UGB, in: Aufbruch, Bündeblung oder Standardabbau? Erwartungen an das Umweltgesetzbuch, KGV-Rundbrief, Koordinierungsstelle Genehmigungsverfahren, Öko-Institut e.V., Darmstadt, Heft 3 + 4/2008, S. 52 ff.
  • Die kleine Novelle zur Anpassung des BNatSchG an das europäische Recht, Natur und Recht 2008, S. 65 ff.
  • Der besondere Artenschutz in der Fachplanung unter Berücksichtigung der kleinen Novelle zum Artenschutz, ANLIEGEN NATUR, Zeitschrift zur Pflege der Kulturlandschaft und der nachhaltigen Entwicklung, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen, Heft 2, 2008, S, 27 ff.
  • Perspektiven des Naturschutzrechts – Ein Überblick vor europäischem Hintergrund aus rechtlicher Sicht, Naturschutz und Landschaftsplanung 2007, 228 ff.
  • Geschichtlich-rechtlicher Rückblick auf die Eingriffsregelung, in: Deutscher Rat für Landespflege, 30 Jahre naturschutzrechtliche Eingriffsregelung – Bilanz und Ausblick -, Heft Nr. 80, 2007, Bonn 2007, S. 11 ff.
  • Der Beitrag der Landschaftsplanung für die Umweltprüfung in der räumlichen Planung, in: Spannowsky/Hofmeister (Hrsg.), Die Landschaftsplanung und ihr Beitrag für die räumliche Planung, Köln 2007, S. 1 ff.
  • Die Entwicklung der Eingriffsregelung, Natur und Recht 2007, S. 94 ff.
  • Anmerkung zum Beschluss des BVerwG vom 31. Juli 2006 – 9 VR 11.06, Zeitschrift für Umweltrecht 2006, S. 589 ff.
  • Die Strategische Umweltprüfung für Landschaftspläne, Umwelt- und Planungsrecht 2006, S. 285 ff.
  • Die Gesetzgebungszuständigkeit für Naturschutz und Landschaftspflege nach dem Gesetzentwurf zur Föderalismusreform, Zeitschrift für Umweltrecht 2006, S. 340 ff.
  • Die Änderungen des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes in den Jahren 2004 und 2005, Ko-Autorin: Oberregierungsrätin Alexandra Stück, Niedersächsische Verwaltungs¬blätter 2006, S. 209 ff.
  • Das Dragaggi-Urteil des EuGH in der Interpretation der Europäischen Kommission als Hütern der Europäischen Verträge, Ko-Autor: Assessor Jochen Schumacher, Natur und Recht 2005, S. 770 ff.
  • Der rechtliche Status der Europäischen Vogelschutzgebiete und der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, Ko-Autorin: Oberregierungsrätin Katrin Klooth, Natur und Recht 2005, S. 438 ff.
  • Anmerkung zum Urteil des EuGH Rs. C-117/04, Ko-Autorin: Regierungsrätin Kathrin Klooth, Zeitschrift für Umweltrecht 2004, 197 ff.
  • Rechtliche Grenzen der räumlichen, funktionalen und zeitlichen Entkoppelung von Eingriff und Kompensation (Flächenpool und Ökokonto), Natur und Recht 2004, S. 714 ff.
  • Artenschutz in der Fachplanung, Natur und Recht 2004, S. 557 ff.
  • Die Übergangsregelungen für das Verbandsklagerecht nach den §§ 61, 69 Abs. 7 vor dem Hintergrund der europarechtlichen Klagerechte für Umweltverbände auf Grund der Änderung der IVU- und der UVP-Richtlinie zur Umsetzung der Aarhus-Konvention, Natur und Recht 2004, S. 287 ff.
  • Naturschutz durch vertragliche Vereinbarung vor dem Hintergrund des neuen Naturschutzrechts, in: Spannowski, Willy; Krämer, Till: Realisierung städtebaulicher Planungen und Projekte durch Verträge; Köln, Berlin, Bonn, München 2003, S. 75 ff.
  • Die Bedeutung der neuen Bestimmungen zum Biotopverbund aus rechtlicher Sicht, in: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hrsg.): Biologische Vielfalt – Leben in und mit der Natur, Bonn 2003, S. 163 ff.
  • Von der Polizeiverordnung zum komplexen Naturschutzrecht, Beitrag in: Deutscher Rat für Landespflege, Naturschutz in Deutschland – eine Erfolgsstory, Heft Nr. 73, Bonn, Dezember 2003, S. 39 ff.
  • Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu den speziellen Artenschutzregelungen der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie, Ko-Autor: Dietmar Weihrich, Zeitschrift für Umweltrecht 2003, S. 385 ff.
  • Verträglichkeitsprüfung nach den §§ 32 ff. des Bundesnaturschutzgesetzes – Umsetzung für Europäische Schutzgebiete, Verfahren, Darlegungslast und Abweichungsverfahren, Naturschutz und Landschaftsplanung 2003, S. 129 ff.
  • Rechtliche Anforderungen an einen Biotopverbund, in Oldiges, Martin (Hsrg.): Perspektiven des Naturschutzes, Dokumentation des 7. Leipziger Umweltrechts-Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig am 25. und 26. April 2002, Baden-Baden 2003, S. 99 ff.
  • Naturschutz und Baurecht, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, 455 ff.
  • Das Gesetz zur Neuregelung des Rechtes des Naturschutzes und der Landschaftspflege (BNatSchGNeuRG), Natur und Recht 2002, 385 ff.
  • Die Planfeststellung der Ersatzmaßnahmen für das "Mühlenberger Loch", Natur und Recht 2002, S. 335 ff.
  • Flächenverbrauch und Kompensation: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als Mittel der Flächenhaushaltspolitik, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Zeitschrift für Umweltrecht, Sonderheft 2002, 146 ff.
  • Anmerkung zum Urteil des OVG Lüneburg vom 1.6.2001, Zeitschrift für Umweltrecht 2002, S. 41 ff.
  • Keine Revolution – Das neue Bundesnaturschutzgesetz, Landschafts-Architektur 2002, Heft 2, S. 48 ff.
  • Die Anforderungen an die Verträglichkeitsprüfung nach der Flora-, Fauna-, Habitat-Richtlinie; UVP-Report, 2001, S. 61 ff.
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht vom 27.6.2001, Natur und Recht, 2001, S. 388 ff.
  • Der rechtliche Schutz von Vögeln und ihrer Lebensräume, Ko-Autorin: Sandra Klein, in: Richarz/Bezzel/Hormann (Hrsg.),Taschenbuch des Vogelschutzes, Wiebelsheim, 2001.
  • Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Erhaltungsziele oder Schutzzwecke der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Vogelschutzrichtlinie bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen, in: Raumordnungspläne und neue Anforderungen von Umweltschutz und Eigentumsgarantie, ARL Arbeitsmaterialen, Hannover 2001.
  • Die Umsetzung der Flora-, Fauna-, Habitat-Richtlinie durch das Bundesnaturschutzgesetz und ihre Rechtsfolgen, in: Neuere Entwicklungen im Naturschutz- und Umweltrecht; VSÖ-Publikationen, Band 5, Hamburg 2001.
  • Das Verhältnis der planerischen Eingriffsregelung zu den sonstigen Umweltprüfungen, in: Spannowsky, Willy/ Mitschang, Stephan (Hrsg.): Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München, 2001, S. 137 ff.
  • Bundesnaturschutzgesetz, Teil 1, §§ 1 bis 19f, Kommentar, Ko-Autorin: Dipl.-Ing. Landschaftspflege Annegret Engelke; Braunschweig 2000.
  • Die Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes: Überblick und rechtliche Einschätzung, in : Erbguth, Wilfried (Hrsg.): Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz: Rechtsfragen, Rostocker Umweltrechtstag 1999, Baden-Baden, 2000, S. 29 ff.
  • Die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie durch das Bundesnaturschutz¬gesetz und ihre Rechtsfolgen, Die öffentliche Verwaltung, Heft 9, 1999, Seite 374 ff.
  • Gewässerunterhaltung als Eingriffstatbestand, Ko-Autor: Dip.-Ing. Gernot Erbes; Natur und Landschaft, 1999, Heft 10, S. 436 ff.
  • Der naturschutzrechtliche Ausgleich nach § 1a Baugesetzbuch, in: Chancen des neuen Baugesetzbuchs für die Belange von Natur und Landschaft, Stuttgart, 1999.
  • Die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Baurecht und Naturschutz, zusammen mit Richter am VGH Mannheim Jörg Schmidt, in: Di Fabio (Hrsg.): Integratives Umweltrecht: Bestand, Ziele, Möglichkeiten, Köln 1998.
  • Zur Verfassungsgemäßheit der 3. Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz; Natur und Recht, 1998, S. 526 ff.
  • Ein Politstück - Die Dritte Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz, Landschafts-Architektur, Heft 10/1998, S. 9.
  • Umsetzung des Geotopschutzes im Niedersächsischen Naturschutzgesetz auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes, in der Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Heft 15, Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen, 1998, S. 40 ff.
  • Neue Dimension im Naturschutz – die Umsetzung der FFH-Richtlinie, Landschafts-Architektur 1998, Heft 7, S. 12 f..
  • Das Verhältnis zwischen Baurecht und Naturschutz unter Berücksichtigung der Neuregelung durch das BauROG, Natur und Recht, 1998, S. 113 ff.
  • Warum kein Neuanfang? Über die Chancen des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Landschafts-Architektur 1998, Heft 3, S. 7.
  • Die Auswirkungen der Vogelschutz- und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie auf die Bauleitplanung und auf Bauvorhaben, Anlage zum Rundschreiben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Nr. 209/1997.
  • Urteilsanmerkung zu VGH München, Natur und Recht, 1997 S. 45, Natur und Recht 1997, S. 361 ff.
  • Die Auswirkungen der Vogelschutz- und der Flora-, Fauna-, Habitat-Richtlinie auf die Bauleitplanung und auf Bauvorhaben, Rundschreiben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Nr. 209/1997.
  • Leitlinien und Prinzipien der Eingriffsregelung – eine kritische Bestandsaufnahme, Tagungsbericht der Dresdner Planergespräche am 13. und 14. Juni 1997, S. 8 ff.
  • Rechtliche Anforderungen an die Bewertung von Eingriffen, in: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, NNA Berichte, Bewerten im Naturschutz, Heft 3, 1997, S. 18 ff.
  • Die Vogelschutz-Richtlinie - und die Irrungen und Wirrungen des VGH München bei deren Anwendung, Umwelt- und Planungsrecht, 1997, S. 301 ff.
  • Bewerten im Naturschutz, in: NNA Berichte, Rechtliche Anforderungen an die Bewertung von Eingriffen, NNA Berichte, 10 Jahrgang, Heft 3, 1997.
  • Leitlinien und Prinzipien der Eingriffsregelung – eine kritische Bestandsaufnahme, in: Sächsische Akademie für Natur und Umwelt: Dresdner Planergespräche, Tagungsbericht der Tagung vom 13./14. Juni 1997: Eingriffsregelung, Landschafts- und Grünordnungsplanung, Bauleitplanung, Oppenheim, 1997, S. 5 ff.
  • Landespflegegesetz Rheinland-Pfalz, Kommentar, Schapen Edition, Braunschweig 1997; Ko-Autorin: Dipl.-Ing. Landschaftspflege Annegret Engelke.
  • Der Weihnachtsmann und der Naturschutz – ein niedersächsisches (aber auch anderswo mögliches) Drama in sechs Versen frei nach Theodor Storm, Natur und Landschaft 1996, S. 511 ff.
  • Anforderungen des Naturschutzrechts an die Bewertung von Eingriffen, Ko-Autorin: Baudirektorin Hildegard Eissing; Natur und Recht, 1996, S. 485 ff.
  • Rechtliche Anforderungen an die Bewertung von Eingriffen, in: Bauer, Joachim; Schink, Alexander (Herausgeber): Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Seiten 34 bis 50, Berlin, Dresden, Erfurt, Hannover, Kiel, Köln, Magdeburg, Mainz, Schwerin, Stuttgart 1996, S. 34 ff.
  • Die Eingriffsregelung im besiedelten Bereich - Anwendungsbereich, Beurteilung, Umsetzung, in FFL Forschungesellschaft für Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Herausg.), Biotoppflege, Biotopentwicklung, Teil 5, Dokumentation des Symposiums "Öko-Punkte - Ein neuer Weg zur Umsetzung der Eingriffsregelung?", Troisdorf, 1996;
  • Festsetzung von Dauerpflege – Als Ausgleich und Ersatz in der Bauleitplanung sinnvoll? BDLA-Informationen NW 1/96, S. 24
  • Die Zukunft des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Agrar.Ing. Margret Brahms; Natur und Landschaft 1996, Seite 136 f.
  • Europäischer Naturschutz am Beispiel der Vogelschutz- und der Flora- und Fauna-Habitat-Richtlinie, NLT Informationen, Niedersächsischen Landkreistag, Europäisches Naturschutzjahr 1996, Dezember 1995, Seite 7 ff.
  • Die Eingriffsregelung im Vorhabengenehmigungsverfahren, in: Carlsen (Hrsg.), Naturschutz und Bauen; Schriftenreihe Natur und Recht, Bd. 2, Berlin, Wien 1995.
  • Die Anordnung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Vorhabengenehmigung, Umwelt und Planungsrecht, 1995, S. 290 ff.
  • Die naturschutzrechtliche Befreiung, Natur und Recht, 1995, S. 62 ff.
  • Ausgleich und Ersatz in Bauleitplänen, Landschafts-Architektur 1995, Heft 4, S. 13.
  • Welche Regelungen trafen die Länder - Umsetzung des § 8a BNatSchG, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe; Landschafts-Architektur Heft 2/1995, S. 14 f.
  • Die Festsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie deren Zuordnung zu bestimmten Flächen (§ 8a Abs. 1 Sätze 2 und 4 BNatSchG), in: Ramsauer (Herausgeber), Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Baden-Baden, 1994/95.
  • Die Anerkennung von Naturschutzverbänden, Natur und Recht, 1994, S. 381 ff.
  • § 50 BImSchG und Naturschutzrecht, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe ; Umwelt und Planungsrecht, 1994, S. 247 ff.
  • Die Abwägung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Bauleitplanung auf der Grundlage des § 1 Abs. 5 Nr. 7 BauGB und des § 8a Abs. 1 BNatSchG; Die Öffentliche Verwaltung, 1994, S. 903 ff.§ 50 BImSchG und Naturschutzrecht, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe ; Umwelt und Planungsrecht, 1994, S. 247 ff.
  • Erhaltet den Pargraphen 8a des Bundesnaturschutzgesetzes – Ein Aufruf zur Verteidigung, Landschafts-Architektur 1994, Heft 4, S. 28.
  • Bundesnaturschutzgesetz, die unmittelbar geltenden Vorschriften, Kommentar, Schapen Edition, Braunschweig, 1994.
  • Eingriff - Ausgleich entfällt, Landschafts-Architektur, Heft 5/1993, S. 8 f.
  • Naturschutz und Baurecht - Zur Bedeutung der §§ 8a und c BNatSchG für die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzrecht im Baurecht; Zeitschrift für Umweltrecht, 1993, S. 146 ff.
  • Der rechtliche Schutz von Fledermäusen, "Der Flattermann" – Informationen zum Fledermausschutz in der BRD, Nr. 10 – November 1993, S. 2 ff.
  • Das Enteignungsrecht im Straßenrecht zu Naturschutzzwecken, Anmerkungen zu einem Urteil des VGH Mannheim v. 20.2.1992; Zeitschrift für Umweltrecht, 1993, S. 37 ff.
  • Der Schutz der im Lebensbereich des Menschen lebenden wildlebenden Tiere; Natur und Recht, 1992, S. 119 ff.
  • Die Auswirkungen flächenbezogener naturschutzrechtlicher Verbote, vor allem des besonderen Biotopschutzes nach § 20c BNatSchG, und Genehmigungsvor¬behalte auf Genehmigungsverfahren und Genehmigungen nach anderen Fachgesetzen sowie die Bauleitplanung; Natur und Recht, 1992, S. 24 ff.
  • Die Belange des Naturschutzes im unbeplanten Innenbereich; Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, 1992, S. 251 ff.
  • Artenschutz durch Ausweisung von Naturdenkmalen, Landschaftsschutzgebieten und besonders geschützten Landschaftsbestandteilen; Natur und Recht, 1990, S. 105 ff.
  • Der Schutz von Fledermäusen im Naturschutzrecht; Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 1990, Heft 26, S. 15 ff.
  • Der Schutz von Naturhaushalt und Biotopen durch die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten, in: Biotopschutz zwischen traditionellen und neuen Schutzgebietskonzepten, Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Bonn, 1990, S. 163 ff.
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen und Regelungsinhalte naturschutzrechtlicher Verordnungen; Deutsches Verwaltungsblatt, 1990, S. 800 ff.
  • Die Abwägung von Natur- und Landschaftsschutz in der Bauleitplanung; Umwelt- und Planungsrecht, 1990, S. 208 ff.
  • Niedersächsisches Naturschutzgesetz, 1. Teil, § 1-34, Kommentar, Schapen Edition, Braunschweig 1990.
  • Anforderungen des Naturschutzrechts an die Bauleitplanung und deren Vollzugsakte; Ko-Autor: Bauassessor Architekt Günter Klatt, Natur und Recht, 1987, S. 347 ff.


Planungsrecht

  • Die Regelungen des Umweltschadensgesetzes über Schäden an Arten und natürlichen Lebensräumen und ihr Auswirkungen auf das Planungsrecht, in Ziekow, Jan: 11. Speyerer Planungsrechtstage, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planungs- und Umweltrechts 2009, Berlin 2010.
  • Der besondere Artenschutz in der Fachplanung, in Ziekow, Jan: 10. Speyerer Planungsrechtstage, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planungs- und Umweltrechts 2008, Berlin 2009.
  • Die Zugriffsverbote des § 42 Abs. 1 BNatSchG im Zulassungs- und Bauleitplanverfahren, Natur und Recht 2009, S. 91 ff.
  • Ansätze im Gesamt- und Fachplanungsrecht zum Schutz der biologischen Vielfalt, in: Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun?, Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 47, Stuttgart 2008.
  • Perspektiven der Landschaftsplanung für die Innenentwicklung, in Mitschang (Hrsg), Innenentwicklung – Fach- und Rechtsfragen, Berlin 2008.
  • Der besondere Artenschutz in der Fachplanung unter Berücksichtigung der kleinen Novelle zum Artenschutz, ANLIEGEN NATUR, Zeitschrift zur Pflege der Kulturlandschaft und der nachhaltigen Entwicklung, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen, Heft 2, 2008, S, 27 ff.
  • Die erforderlichen Abstände zwischen Betrieben nach der Störfall-Verordnung und Wohngebieten oder anderen schutzwürdigen Bereichen nach § 50 S. 1 BImSchG, Ko-Autorin: Rechtsanwältin Verena Wolf, Natur und Recht 2007, S. 1 ff.
  • Artenschutz in der Fachplanung, Natur und Recht 2004, S. 557 ff.
  • Naturschutz und Baurecht, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, 455 ff.
  • Bodenschutz in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Assessorin Verena Wolf, Natur und Recht 2002, S. 61 ff.
  • Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Erhaltungsziele oder Schutzzwecke der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Vogelschutzrichtlinie bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen, in: Raumordnungspläne und neue Anforderungen von Umweltschutz und Eigentumsgarantie, ARL Arbeitsmaterialen, Hannover 2001.
  • Das Verhältnis der planerischen Eingriffsregelung zu den sonstigen Umweltprüfungen, in: Spannowsky, Willy/ Mitschang, Stephan (Hrsg.): Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München, 2001, S. 137 ff.
  • Die Inzidentkontrolle von Bebauungsplänen im Rahmen der Verbandsklage nach § 60c NNatG, Niedersächsische Verwaltungsblätter 1999, S. 282 ff.
  • Der naturschutzrechtliche Ausgleich nach § 1a Baugesetzbuch, in: Chancen des neuen Baugesetzbuchs für die Belange von Natur und Landschaft, Stuttgart, 1999.
  • Das neue Bau- und Raumordnungsgesetz, Stadt und Grün 1999,. S. 42 f.
  • Die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Baurecht und Naturschutz, zusammen mit Richter am VGH Mannheim Jörg Schmidt, in: Di Fabio (Hrsg.): Integratives Umweltrecht: Bestand, Ziele, Möglichkeiten, Köln 1998.
  • Der Umweltvorsorgeauftrag der Flächennutzungs- und Bebauungspläne, in: Sächsische Akademie für Natur und Umwelt: Dresdner Planergespräche, Tagungsbericht der wissenschaftlichen Arbeitstagung vom 27./28. März 1998: Das BauROG – neue Anforderungen an die Bauleitplanung, Konsequenzen für die Landschafts- und Grünordnungsplanung, Oppenheim, 1998, S. 5 ff.
  • Das Verhältnis zwischen Baurecht und Naturschutz unter Berücksichtigung der Neuregelung durch das BauROG, Natur und Recht, 1998, S. 113 ff.
  • Warum kein Neuanfang? Über die Chancen des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Landschafts-Architektur 1998, Heft 3, S. 7.
  • Die Auswirkungen der Vogelschutz- und der Flora-, Fauna-, Habitat-Richtlinie auf die Bauleitplanung und auf Bauvorhaben, Rundschreiben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Nr. 209/1997.
  • Darstellungen im Flächennutzungsplan und Festsetzungen im Bebauungsplan zur Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege nach dem Baurechtskompromiß, in: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz – Materialien zur Landespflege: Die Integration der Landschaftsplanung in den Flächennutzungsplan, Tagungsband zu den Oppenheimer Arbeitstagen am 24. und 25. April 1996, Oppenheim, 1996, S. 9 ff.
  • Die Eingriffsregelung im besiedelten Bereich - Anwendungsbereich, Beurteilung, Umsetzung, in FFL Forschungesellschaft für Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Herausg.), Biotoppflege, Biotopentwicklung, Teil 5, Dokumentation des Symposiums "Öko-Punkte - Ein neuer Weg zur Umsetzung der Eingriffsregelung?", Troisdorf, 1996;
  • Festsetzung von Dauerpflege – Als Ausgleich und Ersatz in der Bauleitplanung sinnvoll? BDLA-Informationen NW 1/96, S. 24
  • Die Zukunft des Naturschutzes in der Bauleitplanung, Ko-Autorin: Agrar.Ing. Margret Brahms; Natur und Landschaft 1996, Seite 136 f.
  • Ausgleich und Ersatz in Bauleitplänen, Landschafts-Archtektur Heft 3/1995, Seite 14 ff.
  • Welche Regelungen trafen die Länder - Umsetzung des § 8a BNatSchG, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe; Landschafts-Architektur Heft 2/1995, S. 14 f.
  • Die Festsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie deren Zuordnung zu bestimmten Flächen (§ 8a Abs. 1 Sätze 2 und 4 BNatSchG), in: Ramsauer (Herausgeber), Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Baden-Baden, 1994/95.
  • § 50 BImSchG und Naturschutzrecht, Ko-Autorin: Regierungsdirektorin Franzis Kathe ; Umwelt und Planungsrecht, 1994, S. 247 ff.
  • Die Abwägung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Bauleit¬planung auf der Grundlage des § 1 Abs. 5 Nr. 7 BauGB und des § 8a Abs. 1 BNatSchG; Die Öffentliche Verwaltung, 1994, S. 903 ff.
  • Erhaltet den Pargraphen 8a des Bundesnaturschutzgesetzes – Ein Aufruf zur Verteidigung, Landschafts-Architektur 1994, Heft 4, S. 28.
  • Naturschutz und Baurecht - Zur Bedeutung der §§ 8a und c BNatSchG für die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzrecht im Baurecht; Zeitschrift für Umweltrecht, 1993, S. 146 ff.
  • Die Belange des Naturschutzes im unbeplanten Innenbereich; Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, 1992, S. 251 ff.
  • Die Abwägung von Natur- und Landschaftsschutz in der Bauleitplanung; Umwelt- und Planungsrecht, 1990, S. 208 ff.
  • Rechtliche Aspekte der Überplanung und Bebauung ehemaliger Industriestandorte und Deponien; Zeitschrift "Forum Städtehygiene", 1989, S. 200 ff.
  • Anforderungen des Naturschutzrechts an die Bauleitplanung und deren Vollzug¬sakte; Ko-Autor: Bauassessor Architekt Günter Klatt, Natur und Recht, 1987, S. 347 ff.


Steuerrecht

  • Die Besteuerung der öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge, Dissertation, Göttingen, 1981



Strafrecht

  • Öffentlichrechtliche und strafrechtliche Probleme des Geocaching, Natur und Recht 2011, S. 619 ff., gemeinsam mit Dipl.-Ing. Landespflege Silke Silva Melendez und Assessorin jur. Kathrina Steg.



Umweltinformationsrecht

  • Die deutschen Umweltinformationsgesetze zehn Jahre nach der Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die Richtlinie 2003/4/EG, Natur und Recht 2013, S. 77 - 89.
  • Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz, Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, 2008, S. 93 ff. Zusammen mit Frau Diplom-Juristin Janine Osterloh.


Umweltschadensrecht

  • Die Regelungen des Umweltschadensgesetzes über Schäden an Arten und natürlichen Lebensräumen und ihr Auswirkungen auf das Planungsrecht, in Ziekow, Jan: 11. Speyerer Planungsrechtstage, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planungs- und Umweltrechts 2009, Berlin 2010.
  • Die Haftung für Umweltschäden an Arten und natürlichen Lebensräumen, Natur und Recht 2009, S. 2 ff.
  • Schutz der Biodiversität im Planungs- und Naturschutzrecht im Verhältnis zum Umweltschadensgesetz, in: Knopp/Wiegleb (Hrsg.), Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologischen Haftungsdimensionen, Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig, Karlsruhe 2008.
  • Die Regelungen des Umweltschadensgesetzes für den Biodiversitätsschaden nach § 21a BNatSchG, in:Andrea Versteyl/ Kalt J. Thomé-Kozmiensky, Planung und Umweltrecht, Band 1, Neuruppin 2008, S. 33-51.
  • Die Auswirkungen des Biodiversitätsschadens auf bergbauliche Tätigkeiten, in: 10 Jahre Berg- und Umweltrecht: Habitatschutz - Mineralische Abfälle – Emissionshandel, Aachen 2008, S.
  • Der Biodiversitätsschaden nach § 21a des Bundesnaturschutzgesetzes, Natur und Recht 2008, S. 163 ff.
  • Die Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers zur vollständigen Umsetzung der Umweltschadensrichtlinie, insbesondere zur Regelung des Biodiversitätsschadens, Ko-Autor: Rechtsreferendar Alexander Behrens LL.M., Natur und Recht 2005, S. 682 ff.


Biodiversität und Umweltverträglichkeit

  • Ansätze im Gesamt- und Fachplanungsrecht zum Schutz der biologischen Vielfalt, in: Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun?, Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 47, Stuttgart 2008.
  • Der Beitrag der Landschaftsplanung für die Umweltprüfung in der räumlichen Planung, in: Spannowsky/Hofmeister (Hrsg.), Die Landschaftsplanung und ihr Beitrag für die räumliche Planung, Köln 2007, S. 1 ff.
  • Die Strategische Umweltprüfung für Landschaftspläne, Umwelt- und Planungsrecht 2006, S. 285 ff.
  • Ziele und Randbedingungen der Umweltprüfung, PLANERIN, Heft 3/2005
  • Das Verhältnis der planerischen Eingriffsregelung zu den sonstigen Umweltprüfungen, in: Spannowsky, Willy/ Mitschang, Stephan (Hrsg.): Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München, 2001, S. 137 ff.
  • Erfordernisse einer zukunftsorientierten Umwelt- bzw. Waldpolitik, in: 100 Jahre Deutscher Forstverein, Kongressbericht, Schwerin 1999, Göttingen, 2000.
  • Ökologische Umweltbeobachtung, in: Denken, Planen, Handeln für die Natur von morgen, Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 51, Greven, 1999, S. 211 ff.
  • Der Umweltvorsorgeauftrag der Flächennutzungs- und Bebauungspläne, in: Sächsische Akademie für Natur und Umwelt: Dresdner Planergespräche, Tagungsbericht der wissenschaftlichen Arbeitstagung vom 27./28. März 1998: Das BauROG – neue Anforderungen an die Bauleitplanung, Konsequenzen für die Landschafts- und Grünordnungsplanung, Oppenheim, 1998, S. 5 ff.

Verbandsklage

  • Die Rechtsbehelfsbefugnisse der Naturschutzvereine im Lichte der Umsetzung der Richtlinie 2003/35 EG der Europäischen Union, Ko-Autorin: Regierungsrätin Alexandra Stück, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2005, S. 225 ff.
  • Möglichkeiten einer Verbandsklage im Tierschutzrecht, Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, März 2004, S. 91 ff.
  • Die Übergangsregelungen für das Verbandsklagerecht nach den §§ 61, 69 Abs. 7 vor dem Hintergrund der europarechtlichen Klagerechte für Umweltverbände auf Grund der Änderung der IVU- und der UVP-Richtlinie zur Umsetzung der Aarhus-Konvention, Natur und Recht 2004, S. 287 ff.
  • Die Inzidentkontrolle von Bebauungsplänen im Rahmen der Verbandsklage nach § 60c NNatG, Niedersächsische Verwaltungsblätter 1999, S. 282 ff.

Verfassungsrecht

  • Ein Rechtsgebiet unter Druck: EU, Förderalismus und konträre Interessen – Naturschutz im UGB, in: Aufbruch, Bündeblung oder Standardabbau? Erwartungen an das Umweltgesetzbuch, KGV-Rundbrief, Koordinierungsstelle Genehmigungsverfahren, Öko-Institut e.V., Darmstadt, Heft 3 + 4/2008, S. 52 ff.
  • Die Gesetzgebungszuständigkeit für Naturschutz und Landschaftspflege nach dem Gesetzentwurf zur Föderalismusreform, Zeitschrift für Umweltrecht 2006, S. 340 ff.
  • Die Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers zur vollständigen Umsetzung der Umweltschadensrichtlinie, insbesondere zur Regelung des Biodiversitätsschadens, Ko-Autor: Rechtsreferendar Alexander Behrens LL.M., Natur und Recht 2005, S. 682 ff.
  • Zur Verfassungsgemäßheit der 3. Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz; Natur und Recht, 1998, S. 526 ff.
  • Zur Verfassungsgemäßheit des in § 62 des Landschaftsgesetzes Nordrhein-Westfalen (§ 20c BNatSchG) geregelten gesetzlichen Biotopschutzes, Ko-Autor: Rechtsreferendar Kai Kortebein; Natur und Recht, 1997, S. 216 ff.


Verwaltungs- und -verfahrensrecht

  • Allgemeine Grundsätze zur Anwendung umweltrechtlichen Fachrechts in Zulassungsverfahren und bei ordnungsbehördlichen Anwendungen – dargestellt am Bodenschutzrecht, Ko-Autorin: Rechtsanwältin Verena Wolf, Natur und Recht 2003, S. 213 ff.
  • Die Inzidentkontrolle von Bebauungsplänen im Rahmen der Verbandsklage nach § 60c NNatG, Niedersächsische Verwaltungsblätter 1999, S. 282 ff.
  • Das Enteignungsrecht im Straßenrecht zu Naturschutzzwecken, Anmerkungen zu einem Urteil des VGH Mannheim v. 20.2.1992; Zeitschrift für Umweltrecht, 1993, S. 37 ff.
  • Bedeutung der örtlichen Zuständigkeit für das Widerspruchsverfahren; Deutsche Verwaltungspraxis, 1987, S. 237 ff.
  • Wechsel der örtlichen Zuständigkeit einer Behörde während des Widerspruchs- und Klageverfahrens, Ko-Autorin: Rechtsreferendarin Nicole Abry; Deutsches Verwaltungsblatt 1986, S. 331 ff.
  • Die mehrmalige Widmung einer Sache zu verschiedenen öffentlichen Zwecken - dargestellt am Problem der Widmung von Straßen auf Deichen, Ko-Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Erhard Edom; Deutsche Verwaltungspraxis, Landesbeilage Niedersachsen, 1983, Heft 3 und 4 jeweils S. 1 ff.

Wasserrecht

  • Rechtliche Betrachtungen zum „Fracking“, Natur und Recht 2014, S. 548 - 555, Ko-Autor Mark Engelhardt.
  • Rechtliche Regelungen zum Schutz von Nord- und Ostsee auf internati-onaler und nationaler Ebene, in: Buchwald/ Knapp/ Louis, Schutz der Mee-re, Ostsee und Bodden¬landschaft, Band 6/II, in der Reihe: Engel-hard/Buchwald (Hrsg.), Umweltschutz - Grundlagen der Praxis; Economia-Verlag, 1996, S. 113 ff.
  • Gewässerunterhaltung als Eingriffstatbestand, Ko-Autor: Dip.-Ing. Gernot Erbes; Natur und Landschaft, 1999, Heft 10, S. 436 ff.
  • Gewässerschutz bei der Gewinnung von Energieträger - Erdöl, Kohle, Erdwärme, Energiepflanzenbau -, in Reinhardt (Hrsg.) Tagungsband Was-serwirtschaftsrechtstag Trier 2013 in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Wasserrecht, Köln, S. 9 ff.
  • >Rechtliche Betrachtungen zum Fracking, Ko-Autor Mark Engehardt, Natur und Recht 2014, S. 548 - 555.


Zivilrecht

  • Zivilrechtliche Probleme des Geocachings, Natur und Recht 2011, S. 533 ff. , gemeinsam mit Dipl.-Ing. Landespflege Silke Silva Melendez und Assessorin jur. Kathrina Steg.
  • Schadensersatzansprüche gegen den Notar aus einem Betreuungsverhältnis nach § 23 BNotO bei mehreren Auftraggebern; Versicherungsrecht, 1979, S. 988 ff.

Bergrecht

  • Rechtliche Betrachtungen zum „Fracking“, Natur und Recht 2014, S. 548 - 555, Ko-Autor Mark Engelhardt.
  • im
  • Die Schnittstellen des Bergrechts mit dem Naturschutzrecht, Umwelt- und Planungsrecht 2017, S. 285 – 292.
  • Rechtliche Betrachtungen zum Fracking, Ko-Autor Mark Engehardt, Natur und Recht 2014, S. 548 - 555.


Festschrift



festschrift

Brandt, Edmund; Kreikebohm, Ralf; Schumacher, Jochen (Hrsg.)

Naturschutz – Rechtswissenschaft – Bewährung in der Praxis


Festschrift für Hans Walter Louis


Reihe Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien


Pressemitteilung der Technischen Universität Braunschweig

Ankündigung des Verlags

Seminarangebote


Hier finden Sie mein Angebot an Seminaren.
Bauplanungsrechtliche und Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung


1. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
• Vermeidung
• Ausgleich und Ersatz
• Abwägung
• Ersatzgeld
• Eingriffsregelung und Artenschutz

2. Die baurechtliche Eingriffsregelung
• Die Eingriffsregelung in der Abwägung nach § 1 Abs. 7 BauGB
• Darstellungen und Festsetzungen der Eingriffsregelung
• Die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen

Naturschutzrecht und Bauleitplanung


• Die Belange von Natur und Landschaft in der bauleitplanerischen Abwägung
• Die Eingriffsregelung in der Bauleitplanung
• Artenschuzrechtliche Regelungen in der Bauleitplanung
• Schutzgebiete und FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung
• Der Vorrang der Innenentwicklung

Naturschutzrecht


• Das Naturschutzrecht nach der Föderalismusreform
• Allgemeine Grundsätze
• Die Landschaftplanung
• Die Eingriffsregelung
• Schutzgebiete
• Das ökologische Netz Natura 2000
• Das Artenschutzrecht
• Einschränkungen des Eigentumsrechts
• Naturschutzrechtliche Bezüge zum Umweltschadensrecht

Das Umweltschadensrecht


• Das Umweltschadensrecht im Zusammenhang mit dem deutschen Haftungsrecht
• Der Verursacher
• Die schadensrelevanten Tätigkeiten
• Schäden am Boden
• Schäden an Gewässern
• Schäden an Lebensräumen und Arten
• Pflichten des Verursachers

Das Umweltinformationsgesetz


• Europarechtlicher Hintergrund des Umweltinformationsgesetzes
• Informationspflichtige Stellen
• Umweltinformationen
• Der Anspruch auf Auskunft
• Gründe zur Versagung der Auskunft
• Das Verfahern der Auskunfterteilung
• Rechtmittel gegen die Versagung der Auskunftserteilung
• Kosten für die Auskunft

Die Planung und Zulassung von Windkraftanlagen


• Windkraftanlagen als privilegierte Vorhaben im Außenbereich
• Die Steuerung von WIndkraftanlagen über die Raumodnung
• Die Steuerung der Windkraftanlagen über die Bauleitplanung
• Harte und weiche Tabuzonen und der "substantielle Raum für die Windkraft"
• Die Zulassung der Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

​​


Für weitere Informationen / Anmeldung senden Sie mir bitte eine Email an info@hw-louis.de.

Rechtsberatung

Sie erhalten bei mir Rechtsberatung auf den Gebieten


  • Abfallrecht
  • Bauleitplanung und Raumordnung
  • Bergrecht
  • Immisionsschutzrecht
  • Naturschutzrecht
  • Umweltschadensrecht
  • Umweltverträglichkeitprüfung
  • Verwaltungsrecht
  • Wasserrecht

Tagesveranstaltungen

Ausgewählte Tagesveranstaltungen von 2002 bis heute


  • Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V., Magdeburg, Magdeburg, 5. Juli 2017, Die Schnittstellen des Bergrechts mit dem Naturschutzrecht.
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Reinhardsgrimma, 15. Juni 2017, Umweltinformationen in der Verwaltungspraxis.
  • Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V., Magdeburg, Magdeburg, 15. März 2017, Bauplanungsrecht und Naturschutzrecht.
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Reinhardsgrimma, 9. März 2017, Umweltinformationen in der Verwaltungspraxis.
  • Universität Koblenz-Landau, Fernstudienkurs“Europäisches Umweltrecht, Seminarprogramm, Koblenz, 3./4. März 2017, Rechtsgrundlagen und Prinzipien des europäischen Naturschutzrechts.
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Reinhardsgrimma, 28.2.2018, Schnittstellen des Naturschutzrechts und des Bergrechts.
  • Landesamt für Umwelt, Bildungsprogramm „Natur und Umwelt“, Cottbus, 28. Februar 2017, Die Schnittstellen des Bergrechts mit dem Naturschutzrecht.
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Reinhardsgrimma, 26.2. und 27.2.2018, Umsetzung des BNatSchG- aktuelle Probleme und Rechtsprechung.
  • Institut für Wirtschaft und Umwelt, Magdeburg, 14.2.2018, Bauplanungsrecht und Naturschutz.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Oldenburg, 26. Oktober 2016, Tagesseminar, Naturschutzrecht.
  • Bundesamt für Naturschutz, Seminar zur Fortbildung für Verbandsvertreter/innen zur Verbesserung der Verbandsbeteiligung bei naturschutzrechtlich relevanten Vorhaben, Insel Vilm vom 19.-23.10.2016, Verbandsbeteiligung und Stellungnahmen im Bereich des Europäischen Naturschutzrechts.
  • Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V., Magdeburg, 6. Juli 2016, Tagesseminar, Bergrecht und Naturschutzrecht.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Braunschweig, 26. Mai 2016, Tagesseminar, Naturschutzrecht.
  • Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie Sachsen, Reinhardsgrimma, 21. April 2016, Tagesseminar, Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Hannover, 14. April 2016, Tagesseminar, Das Umweltinformationsgesetz.
  • Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle, 16. März 2016, Tagesseminar, Naturschutz und Gewässerunterhaltung.
  • Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie Sachsen, Reinhardsgrimma, 9. März 2016, Tagesseminar, Umweltinformationen in der Verwaltungspraxis.
  • Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Bildungsprogramm Natur und Umwelt, Heimvolkshochschule Seddiner See, 29. Februar - 1. März, zweitägiges Seminar, Naturschutzrecht - Gesamtübersicht und Vertiefung Eingriffsregelung.
  • GALA-MIBRAG Service GmbH, 26. Februar 2016, Halbtagesseminar, Natur- und Artenschutz (Ausgleichsmaßnahmen) im Bergbau.
  • Landkreis Goslar, Basiswissen Naturschutzrecht für die Verwaltungspraxis, 2-tägige Fortbildungsveranstaltung, Goslar, 9./10.12.2015.
  • Mitteldeutsche Braunkohle AG, Schnittstellen von Naturschutz- und Bergrecht, Fortbildungsveranstaltung, Profen, 25.11.2015.
  • Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg (IWU), Umweltinformationsgesetz, Tagesseminar, 24.11.2015.
  • Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Verwaltungsrechtlicher Vollzug des Bau- und Umweltschutzrecht, Tagesveranstaltung, Königswusterhausen, 5.11.2015.
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, , Naturschutzrecht, Tagesseminar, Calau, 23.10.2015.
  • Arbeitskreis der Landkreise im Harz der Länder Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, Naturschutzrecht, Tagesveranstaltung, Eisleben, 30.9.2015.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen, Tagesveranstaltung, Oldenburg, 25.6.2015.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Naturschutzrecht, Tagesveranstaltung, Oldenburg, 24.6.2015.
  • Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, , Naturschutzrecht und seine Schnittstellen zum Bergrecht, Tagesveranstaltung, Pretzsch, 15.6.2015.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Verwaltungsrechtlicher Vollzug des Bau- und Umweltschutzrechts, Tagesveranstaltung, Oldenburg, 11.6.2015.
  • Landesverwaltungsamt Halle/Saale, Naturschutzrecht, Tagesveranstaltung, Halle/Saale, 12.5.2015.
  • Niedersächsisches Studieninstitut, Umweltinformationsgesetz, Tagesveranstaltung, Oldenburg, 7.5.2015.
  • Umweltschadensgesetz, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaats Sachsern, Reinhardsgrimma/Glashütte den 27.4.2015.
  • Arbeitskreis der Landkreise im Harz der Länder Niedersachsen, , Thüringen und Sachsen-Anhalt, Umweltrecht, Tagesveranstaltung, Nordhausen, 21.4.2015.
  • Umsetzung des neuen BNatSchG - aktuelle Probleme, aktuelle Rechtsprechung. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Fortbildungsprogramm 2015, 18.3.2015 in Halle.
  • Naturschutz und Gewässerunterhaltung, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Fortbildungsprogramm 2015, 17.3.2015 in Halle.
  • Umweltinformation in der Verwaltungspraxis, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaats Sachsen, Reinhardsgrimma/Glashütte den 11.3.2015.
  • Aktuelle Probleme des Umwelt- und Naturschutzrechts, Tagesseminar, am 29.10.2014 in Halberstadt, Arbeitskreis der Landkreise des Harzes.
  • Rechtliche Grundlagen des Europäischen Netzes Natura 2000, Vortrag, Fachtagung "Natura 2000 im Harz", Blankenburg, 23. Juni 2014.
  • Aktuelle Probleme des Naturschutzrechts, Tagesseminar für das Herzogtum Lauenburg und benachbarte Kreise in Schleswig-Holstein, 20.6.2014.
  • Umweltschutz in der Bauleitplanung, Volksheimstättenwerk Geschäftstellte Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 12.6..2007, Zusammen mit Prof. Dr. Mitschang.
  • Das Bundesnaturschutzgesetz von 2009, Fortbildungsveranstaltung des Niedersächsischen Studieninstituts in Braunschweig, 12.06.2014.
  • Umweltinformation in der Verwaltungspraxis, Bildungszentrum des GB SMUL, Rheinhardsgrimme, Tagessseminar 7.5.2014.
  • Natur und Artenschutz im Wald, 2 tägige Fortbildungsveranstaltung der Niedersächischen Landesforsten für "Beratungsforstämter" und "Träger öffentlicher Belange" in Mönchehof/Harz.
  • Aktuelles aus der FFH-Verträglichkeitsprüfung und der Eingriffsregelung, Seminar am 2.4.2014 in Königs-Wusterhausen, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg.
  • Artenschutzrechtliche Anforderungen an die Genehmigung von Windkraftanlagen, besonders unter Berücksichtigung des Vogel- und Fledermausschutzes. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Tagesseminar am 19.3.2014 in Magdeburg:
  • Das neue Naturschutzgesetz, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Tagesseminar am 18.3.2014 in Halle.
  • Das Umweltinformationsgesetz (UIG), Institut für Umweltbildung e.V., Magdeburg, Tagesseminar am 14.10.2013
  • Schulung im Naturschutzrecht, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Lüneburg, Tagesseminar am 26.9.2013 in Bad Nenndorf.
  • Naturschutzrecht und Bauleitplanung, Institut für Umweltbildung e.V., Magdeburg, Tagesseminar am 23.9.2013.
  • Eingriffsregelung im Naturschutz und in der Bauleitplanung, LEB-Bildungszentrum Hannover, Tagesseminar am 28.8.2013, zusammen mit Dieter Pasternack, Referent für Naturschutz und Bauleitplanung beim Niedersächsischen Landkreistag.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz, Institut für Umweltbildung e.V., Magdeburg, Tagesseminar am 1.7.2013
  • Aktuelle Probleme des Umwelt- und Naturschutzrechts, Arbeitskreis der Landkreise des Harzes, Tagesseminar am 15.5.2013 in Nordhausen/Thüringen.
  • Das neue Naturschutzgesetz, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Tagesseminar am 19.3.2013 in Halle.
  • Umweltinformationsgesetz, Landkreis Cloppenburg, Tagesseminar als Inhouseschulung am 17.1.2013
  • Das Umweltinformationsgesetz, Tagesseminar, Inhouseschulung, Landkreis Nienburg, 5.9.2012 in Nienburg
  • Schulung im Naturschutzrecht, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Lüneburg, Tagesseminar am 2.7.2012 in Bad Nenndorf
  • Aktuelle Probleme des Umwelt- und Naturschutzrechts, Arbeitskreis der Landkreise des Harzes, Tagesseminar: am 18.6.2012 in Haldensleben.
  • Einführung in den gesetzlichen Artenschutz, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Tagesveranstaltung am 15.5.2012 in Güstrow
  • Informationsansprüche des Bürgers an die Verwaltung, Inhouseschulung Stadt Duisburg am 9.5.2012 in Duisburg.
  • Artenschutz in der Bauleitplanung sowie im Siedlungsbereich, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Tagesveranstaltung am 15.3.2012 in Güstrow
  • Das neue Naturschutzgesetz, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Tagesseminar am 7.3.2012 in Halle
  • Aufgaben der Träger öffentlicher Belange in Umsetzung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Tagesseminar am 6.3.2012 in Magdeburg.
  • Das neue Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA), Institut für Umweltbildung e.V., Magdeburg, Tagesseminar am 16.3.2011.
  • Naturschutzrecht und Bauleitplanung, Tagesseminar, 27.10.2010, IWU Magdeburg.
  • BNatSchG und NAGBNatSchG. ISG GmbH, Hannover, 10.8.2010, Vertiefungsseminar
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz 2010 und die Vollzugspraxis in Baden-Württemberg, VHW-Tagesseminar, Filderstadt-Bernhausen, 27.7.2010, zusammen mit LMR Dr. Dietwald Rohlfs.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz und das Ausführungsgesetz des Landes Niedersachsen. Stadt Hannover, 15.6.2010, Inhouseschulung.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz, Institut für Umweltbildung e.V., Magdeburg, 18.5.2010, 19.10.2010 und 21.10.2010, Inhouseschulung.
  • Tagesseminar zum Bundes- und zum Niedersächsischen Naturschutzgesetz, Landkreis Oldenburg, Wildeshausen, 27.4.2010
  • Tagesseminar zum Bundes- und zum Niedersächsischen Naturschutzgesetz. Landkreis Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, 19.4.2010
  • Das Umweltinformationsgesetz in der kommunalen Praxis. Innovative Stadt GmbH des Niedersächischen Städtetages, Tagesseminar am 12.12.2011
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz und die Folgegesetzgebung in Niedersachsen, Volksheimstättenwerk, Hannover, 15.4.2010, zusammen mit Referenten des NLT Dieter Pasternack.
  • Tagesseminar zum Bundes- und zum Niedersächsischen Naturschutzgesetz, Landkreis Gifhorn, Gifhorn, 8.4.2010
  • Tagesseminar zum Bundesnaturschutzgesetz, Landkreis Burgenlandkreis, Weißenfels, 24.3.2010
  • Das Umweltschadensgesetz und die Enthaftungsmöglichkeiten nach § 19 Abs. 1 S. 2 BNatSchG, Tagesseminar des VHW, 15.3.2011 in Magdeburg, 5.4.2011 in Berlin, zusammen mit Dietrich P- Winter, Allianz Versicherung.
  • Tagesseminar Bundesnaturschutzgesetz, Institut für Wirtschaft und Umweltbildung e.V. Magdeburg, 10.03.2010
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz, Landkreis Harz u.a., Quedlinburg, 3.3.2010, Tagesseminar.
  • Das Gesetz zur Neuregelung des Rechtes des Naturschutzes und der Landschaftspflege (BNatSchG) und seine Umsetzung in das Landesrecht für Niedersachsen, Innovative Stadt GmbH des Niedersächsischen Städtetages, Hannover, 16.2.2010, Tagesseminar.
  • Neue Entwicklungen im Naturschutzrecht, Alfred-Toepfer-Akademie, Schneverdingen, 4.11.2009, Tagesseminar.
  • Die Auswirkungen des Naturschutzrechts auf die Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren, Volksheimstättenwerk. Veranstaltung am 16.09. in Hannover und am 13.10.2009 in Berlin. zusammen mit Dipl. Ing. Holger Runge, Planungsgruppe Umwelt, Hannover.
  • Neuere Entwicklungen und Rechtsprechung im Europäischen und Deutschem Artenschutzrecht, Landkreis Herzogtum Lauenburg, 15.5.2009, Tagesveranstaltung/Fachfortbildung.
  • Das neue Umweltschadensgesetz, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Würzburg, 17.3.2009
  • Naturschutz und Baurecht, Stadt Dresden, 3.3.2009, Ganztägige Inhouse-Schulung.
  • Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche Naturschutzrecht, Rechtsan-waltskammer München, München, 4.12.2008, Fortbildungsveranstaltung: Verwaltungsrecht.
  • Die FFH-Verträglichkeitsprüfung – Ein Erfahrungsaustausch, Alfred-Toepfer Akade-mie –NNA, Schneverdingen, 14.11.2008, Tagesveranstaltung.
  • Das novellierte Bundesnaturschutzgesetz, Alfred-Toepfer Akademie NNA, Schnever-dingen, 4.11.2008, Tagesveranstaltung.
  • Das neue Umweltschadensgesetz, Alfred-Toepfer Akademie - NNA, Schneverdingen, 1.10.2008, Tagesveranstaltung.
  • Die Baustopper – Artenschutz in der Bauleitplanung und Planfeststellung, Volksheimstättenwerk Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 28.8.2008, Tagesveranstaltung: Zusammen mit Herrn RiBVerwG Dr. Halama.
  • "Umweltrecht ohne Umsetzer? Die Strukturreformen in den Umweltverwaltungen ausgewählter Bundesländer und ihre Herausforderungen", Ökoinstitut Darmstadt, 29.4.2008, Teilnahme am Expertengespräch zum Vorhaben.
  • "Aufgaben des Naturschutzes", Landkreis Stade, 5. Februar 2008, Ganztätige Fortbildungsveranstaltung.
  • Bebauungspläne der Innenentwicklung (§ 13a BauGB) ohne Umweltprüfung und Eingriffsregelung – Chancen und Risiken, Volksheimstättenwerk Nord, Hannover, 7.11.2007, Zusammen mit Herrn Regierungsdirektor Werner Waldeck und Frau Dipl. Geographin Anja Ringling (beide Niedersächsisches Sozialministerium – oberste Baubehörde).
  • Ersatzzahlungen und andere Probleme des geltenden Naturschutzrechts, Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hannover e.V., Hannover, 8.10.2007, Tagesseminar.
  • Die FFH-Verträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung im Baugenehmigungs- und im Bauleitplanverfahren, Volksheimstättenwerk Geschäftstellte Nord, Bad Zwischenahn, 17.9.2007, Tagesseminar, zusammen mit Herrn Regierungsdirektor Werner Waldeck und Frau Dip. Geographin Anja Ringling beide Niedersächsisches Sozialministerium.
  • Die Genehmigung von Biomasseanlagen unter besonderer Berücksichtigung von bauplaungsrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Aspekten, Volksheimstättenwerk Geschäftstellte Nord, Cloppenburg, 12.7.2007, Tagesseminar: Zusammen mit Herrn Hartmut Günster, Leiter des Bauamts Landkreis Cloppenburg und Regierungsdirektor Werner Waldeck, Niedersächisches Sozialministerium.
  • Anforderungen an Artenschutz und Habitatschutz in der Bauleitplanung, Volksheimstättenwerk Geschäftstellte Nord, Lüneburg, 9.7.2007, Tagesseminar.
  • Baurecht: Verbandsklage, Auswirkungen auf Bauleitpläne, Aktuelle Entwicklungen, Volksheimstättenwerk Niedersachsen, Hannover, 4. Oktober 2006, Naturschutz und, Tagesseminar gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schrödter.
  • Öffentliches Baurecht – Strategische Umweltprüfung (SUP), Verwaltungsakademie Bordesholm, 14. November 2005, Tagesseminar, zusammen mit Herrn Abteilungsdirektor i.R. Dr. Eberhard Roesch.
  • Öffentliches Baurecht – Schwerpunkt zur Bauleitplanung und zur Zulässigkeit von Vorhaben nach der Änderung des BauGB durch das EAG BauGB, Verwaltungsakademie Bordesholm, 14.-15. März 2005, Tagesseminar, zusammen mit Herrn Abteilungsdirektor i.R. Dr. Eberhard Roesch.
  • Öffentliches Baurecht – Schwerpunkt zur Bauleitplanung und zur Zulässigkeit von Vorhaben nach der Änderung des BauGB durch das EAG BauGB, Verwaltungsakademie Bordesholm, 24.-25. August 2004, Wiederholung am 24.-15. März 2005, Tagesseminar, zusammen mit Herrn Abteilungsdirektor i.R. Dr. Eberhard Roesch.
  • B-Pläne effektiv und rechtssicher gestalten, Teil II: Umweltschutzbezogene Festsetzungen, VHW-Tagesseminar, Hannover, 24.10.2002., zusammen mit RiBVerwG Halama.
  • Umweltprüfung bei der Bauleitplanung, Verwaltungsakademie Bordesholm, Bad Bramstedt, 12.3.2002, zusammen mit Dr. Eberhard Rösch.

Vorträge

Ausgewählte Vorträge von 2002 bis heute


  • Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München, Institut für Städtebau, Berlin, Städtebau und Recht, 29.-30.9.2016, Berlin, Vortrag am 28.9.2016, Naturschutz und Bauplanungsrecht: Schnittpunkte, aktuelle Entwicklungen und Konfliktfelder.
  • Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, 15. März 2016, Tagesseminar: Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen, Vortrag: Das Verhältnis zwischen habitatschutz- und arten-schutzbezogenen Kompensationsanforderungen.
  • Alfred Toepfer Akademie (Niedersächsische Naturschutzakademie), Camp Reinsehlen, 12. Januar 2015, Vorbereitungskurs der Landespflegereferendare, Naturschutzrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung.
  • ART e.V. Thüringen, Erfurt, 20. Februar 2016, Vortrag: Naturschutz im bergrechtlichen Verfahren.
  • Forum MIRO, Vortrag: Wanderbiotope im rechtsfreien Raum?, Berlin, 18.11.2015.
  • Institut für Städtebau, Berlin, Seminar Naturschutz und Baurecht, Vortrag: Rechtsentwicklung zum Tötungsverbot im Planungsrecht, Berlin, 17.11.2015.
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Veranstaltung: 25 Jahre Naturschutz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Vortrag: Die Entwicklung des Naturschutzrecht in den letzten 25 Jahren, Calau, 24.10.2015.
  • Universität Koblenz-Lindau, Weiterbildender Fernstudiengang "angewandte Umweltwis-senschaften", Vortrag: Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Europäischen Naturschutzrecht, Koblenz, 18.7.2015.
  • Nordwestdeutscher Forstverein, Vortrag: Naturschutzrechtliche Regelungen der Forstwirtschaft als Teil der Sozialbindung, Jahrestagung, Sörge, 16.7.2015.
  • Verband der Chemische Industrie NRW, Vortrag: Naturschutz auf Zeit, Düsseldorf, 17.6.2015.
  • Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes, insbesondere zur Eingriffsregelung, gesetzlichem Biotopschutz und Artenschutz in der Landwirtschaft, Geschäftsführertagung des Bauerverband "Anhalt e.V. am 25.11.2014 in Dessau
  • Neuere Rechtsentscheidungen aus den Schnittpunkten von Bauleitplanung, Natur- und Artenschutz, Institut für Städtebau - Seminar Naturschutz und Baurecht vom 17.-19.11.2014 in Berlin.
  • Verbandsbeteiligungen und Stellungnahmen im Bereich des Europäischen Naturschutzrechts, Bundesamt für Naturschutz, Vilm vom 9.9. bis 12.10.2014 - zusammen mit Dipl. Ing. R. Meinecke, Verbändeschulung.
  • Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Europäischen Naturschutzrecht, Universität Koblenz-Lindau, Weiterbildender Fernstudiengang "Angewandte Umweltwissenschaften" am 17./18.8.2014.
  • Artenschutzrechtliche Probleme bei Unterhaltungsmaßnahmen, Fachtagung "Wiederkehrende Eingriffe und FFH-Verträglichkeit" am 1./2.3.2014, Insitut für ökologische Raumentwicklung und Bundesamt für Naturschutz in Dresden.
  • Neue Rechtsprechung zur FFH-Verträglichkeitsprüfung, Seminar: Aktuelles aus FFH-Verträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Königswusterhausen am 2.4.2014.
  • Rechtliche Probleme des Geocachings, Geocaching - Chancen und Risiken für die Natur durch die moderne Schnitzeljagd, Bundesamt für Naturschutz, Vilm vom 25.3. bis 28.3.2014.
  • Gewässerunterhaltung und Naturschutz, Wasserverbandstag Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Geschäftsführertreffen am 29.1.2014 in Suderburg.
  • Aktuelle Rechtsprechung: Neue Entscheidungen aus den Schnittpunkten von Bauleitplanung, Natur- und Artenschutzrecht, Veranstaltung: Naturschutz und Baurecht vom 18.- 20.11.2013, Institut für Städtebau, Berlin.
  • Naturschutz als Ausbaubremse - zu den naturschutzfachlichen Forderungen der Naturschutzbehörden, Windenergietage Spreewind, 13./14.11.2013 in Rheinsfeld.
  • ve, Landesverband Niedersachsen/Bremen e.V, Halbtagesseminar in Rotenburg/Wümme am 7. November 2013, Artenschutz und Gewässerunterhaltung, Vortrag: Artenschutzrecht und Gewässerunterhaltung.
  • Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Europäischen Naturschutzrecht, Universität Koblenz-Lindau, Weiterbildender Fernstudiengang "Angewandte Umweltwissenschaften" am 16./17.8.2013
  • Ein Rechtsgebiet unter Druck: EU, Förderalismusreform und konkrete Interesse – Naturschutz im UGB, Konferenz: "Progressives Umweltgesetzbuch?" – Der Referentenentwurf des BMU auf dem Prüfstand, Berlin, 29.- 30.10.2007, Öko-Institut Darmstadt, Deutsche Umwelthilfe, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
  • Problemfeld: Denkmal-Erneuerung (Allee, Park) und Artenschutz, Deutsche Baum-pflegetage 2013 vom 23. bis 25.4.2013 in Augsburg.
  • Natur- und Artenschutz im Wald, Fortbildungsveranstaltung der Niedersächsischen Landesforsten für "Beratungsforstämter" und "Träger öffentlicher Belange" in Mönchehof/Harz am 10.4.2013.
  • Europäisches Naturschutzrecht und Bergbausanierung am Beispiel "Grünhaus", Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Paradies Grünhaus, Finsternwalde am 25.3.2013, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.
  • Naturschutzrecht und Forstwirtschaft, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, 20.3.2013 in Magdeburg, Dienstbesprechung mit den Leitern der Forstreviere.
  • Gewässerschutz bei der Gewinnung von Energieträgern - Erdgas, Erdöl, Kohle, Erdwärme, Energiepflanzenanbau, Veranstaltung: Das Wasserrecht in der Energiewende, Trierer Wasserrechtstag am 14.3.2013.
  • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Naturschutz, 6. Fachtagung Naturschutz, 5./6.3.2013 in Fulda, Deutsche Bundesbahn.
  • Neue Rechtsentwicklungen aus den Schnittpunkten von Bauleitplanung, Natur- und Artenschutzrecht, Veranstaltung: Naturschutz und Baurecht, Berlin vom 19. bis 23.11.2012.
  • Europäisches Naturschutzrecht, Fortbildungsveranstaltung für Richter in Europäischem Recht von 12. bis 16.4.2012, Deutsche Richterakademie Trier.
  • Die Umsetzung der Biodiversitätsrichtlinie im neuen Bundesnaturschutzgesetz, Öffentliche Ringvorlesung, 2.12.2010, Lüneburg, Universität Lüneburg und NNA.
  • Anforderungen des Artenschutzes in der Bauleitplanung – Auswirkungen auf die Umweltprüfung, Veranstaltung: Umweltprüfung in der Bauleitplanung – Pflichtübung oder neue Herausforderung Institut für Städtebau, Berlin, 15.11.2010.
  • Drittschutz im Naturschutzrecht, Arbeitstagung, Dresden, 29.10.2010, Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein, Landesgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen.
  • Die naturschutzrechtlichen Anfordertungen an den Arten- und Habitatschutz in der Bauleitplanung – neue Ansätze zur Konfliktbewältigung, Veranstaltung: Bauleitplanung und Zielkonflikte mit dem Arten- und Habitatschutz, Institut für Städtebau, Düsseldorf, 27.10.2010.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz, Veranstaltung: Naturschutz und Baurecht, Institut für Städtebau, Berlin, 25.10.2010.
  • Geocaching und Naturschutz, Fachtagung an der Alfred-Töpfer-Akademie, Schneverdingen, 15./16.9.2010.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz 2010 und seine Umsetzung in Mecklenburg-Vorpommern, VHW-Seminar, Schwerin, 14.9.2010, zusammen mit MR Stefan Schöneck.
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung, Veranstaltung: Bauen und Naturschutz – aktuelle Fach- und Rechtsfragen nach dem Inkrafttreten des neuen BNatSchG 2010, Technische Universität Berlin, 13.9.2010.
  • Verbandsbeteiligung in Niedersachsen – Geschichte, Staus quo und Perspektiven, Veranstaltung: 10 Jahre Koordinationsstelle für naturschutzfachliche Beteiligung im Landkreis Osterholz (KNV), Jubiläumstagung – Verbandsbeteiligung – gemeinsam für die Natur, Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck, 16.9.2010.
  • Vortrag zum Bundesnaturschutzgesetz, Landesumweltamt Brandenburg, Landeslehrstätte Lebus, 27.09.2010.
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Artenschutz vor dem Hintergrund des neuen BNatSchG und der Umwelthaftungsrichtlinie, Veranstaltung: Die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Augsburg, 6.7.2010.
  • Bäume und Tiere: Spannung zwischen Denkmal-Erneuerung und Artenschutz, Nordischen Baumtage, Rostock-Warnemünde, 11.6.2010.
  • Das neue Bundesnaturschutzgesetz – Inhalte, Regelungserfordernis, Anforderungen, Veranstaltung: Bundesnaturschutzgesetz 2010, Institut für Städtebau Berlin, Hannover, 29.4.2010.
  • Europarechtliche Bezüge des Naturschutzrechts, Veranstaltung. Europarecht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, Deutsche Richterakademie Trier, 19.- 23.4.2010.
  • Natur- und Artenschutzrecht in der Planungspraxis, Veranstaltung: Baurecht und Baugrund, Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure e.V. in Mecklendburg-Vorpmmern, Linstow, 11.3.2010.
  • Das neue Naturschutzgesetz des Bundes – Überblick, Veranstaltung: Neues Umweltrecht in Niedersachsen, Niedersächsischer Landkreistag, Cloppenburg 17./18.2.2010.
  • Umweltschadensgesetz im Kontext mit Artenschutz und FFH, Veranstaltung: Panungsrisiken erkennen – Fehler vermeiden – Neuerungen im Naturschutzrecht, Verband selbständiger Ökologen, Hamburg 25./26.2.2010.
  • Artenschutzrechtlicher Rahmen bei Maßnahmen an Bäumen, Seminar: Reichweite und Praxis der artenschutzrechtlichen Schädigungs- und Störungsverbote des § 42 BNatSchG – Relevanz und Maßnahmen an Bäumen außerhalb des Waldes, NNA - Alfred-Toepfer Akademie für Naturschutz, Hannover 11.2.2010.
  • Das Naturschutz- und Wasserrecht nach dem Scheitern des UGB, Deutsches Anwaltsinstitut e.V., 16. Verwaltungsrechtliche Jahresarbeitstagung, 29/30.1.2010 in Leipzig.
  • Verwaltungsrecht, Ordnungswidrigkeiten, Umwelt- und Planungsrecht, Fach- und Verwaltungslehrgang der Landespflege-Referendare aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vom 18.-22.1.2010, Hannover: Tagesveranstaltung am 19.1.2010, Alfred-Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen.
  • Die naturschutzrechtlichen Anforderungen an den Artenschutz in der Bauleitplanung, Veranstaltung: Bauleitplanung und Artenschutz, Institut für Städtbau, Nürnberg 11.01.2010, Stuttgart 13.1.2010.
  • Neue Entwicklungen und gerichtliche Entscheidungen im Planungs- und Naturschutzrecht, Veranstaltung: Fortentwicklung des Naturschutz- und Baurechts, Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes, Landschaftsplanung, Klimawandel, Umwelthaftung, Artenschutz, Institut für Städtebau, Berlin, 23.-25.11.2009.
  • Naturschutzrecht, Wochenfachlehrung Verwaltungsrecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Berlin, 18.11.2009.
  • Spannungsfeld Naturschutz und Artenschutz in der Planungspraxis von Infrastrukturvorhaben, Veranstaltung: Genehmigungsmanagement/ Infrastrukturplanung, Forum 3, INROS LACKNER AG, Rostock, 6.11.2009.
  • Artenschutz im Außenbereich, Veranstaltung: Planen und Bauen im Außenbereich, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, 15.09.2009.
  • Bauleit- und Flächennutzungsplanung, Veranstaltung: Welche Rolle spielt die Bauleitplanung für die Standortentwicklung, Verband der Chemischen Industrie Nord, Hannover, 15.06.2009.
  • Die Vogelschutzrichtlinie im Kontext – Vor ihrer Einführung bis jetzt: Ziele, politischer und rechtlicher Rahmen. Veranstaltung: 30 Jahre Vogelschutzrichtlinie, Europäische Rechtsakademie Trier, 2. und 3.4.2009.
  • Europäisches Naturschutzrecht, Veranstaltung: Europarecht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, Deutsche Richterakademie Trier, 18.3.2009.
  • Die Bedeutung der Strategischen Umweltprüfung für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Veranstaltung: Wasserrahmenrichtlinie: Ein neuer Rahmen für den Gewässerschutz in Europa, Universität Koblenz-Landau, 6.2.2009.
  • Die Regelungen des Umweltschadensgesetzes über Schäden an Arten und natürlichen Lebensräumen und ihre Auswirkungen auf das Planungsrecht, 11. Speyerer Planungsrechtstage und Speyerer Luftverkehrstage 2009, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, 4.-6.3.2009.
  • Rechtliche Grundlagen von Wiederansiedlungsprogrammen, Veranstaltung: Wiederansieldung von Tier- und Pflanzenarten – ein Instrument im Sinne von FFH- und Wasserrahmenrichtlinie?, NNA – Alfred-Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen, 9.-10.3.2009.
  • Die neue Eingriffsregelung, Veranstaltung: 9. KBU-Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht, UGB: Auswirkungen auf die Praxis, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 20.1.2009.
  • Veranstaltung: Artenschutz im Planverfahren, Einführung in das Gesamtthema, Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, 28.11.2008.
  • Neue Entwicklungen und gerichtliche Entscheidungen im Planungs- und Naturschutzrecht, Veranstaltung: Naturschutz und Baurecht, Institut für Städtebau, Berlin, 24-26.11.2008.
  • Schutz der Biodiversität im Planungs- und Naturschutzrecht im Verhältnis zum Umweltschadensgesetz, Veranstaltung: DBU-Symposium: Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz, Brandenburgische Technische Universität, Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Leipzig, 9.10.2008.
  • Das Artenschutzrecht nach der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes, Veranstaltung: Europäischer und nationaler Artenschutz in der Planungspraxis Bayrische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Würzburg 8.-9.10.2008.
  • Behördliche Zuständigkeit und Aufgabenwahrnehmung für Umwelt- und Biodiversitätsschaden, Veranstaltung: Umweltschadensgesetz – Recht – Aufgaben – Haftung, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Kassel, 25.9.2008.
  • Europarechtliche Bezüge des Naturschutzrechts, Veranstaltung: Europarecht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, Deutsche Richterakademie Trier, 24.9.2008.
  • Einführung in das Umweltschadensgesetz, Veranstaltung: Das neue Umweltschadensgesetz Naturschutz Akademie Hessen, Wetzlar, 11.9.2008.
  • Neue Entwicklungen im Naturschutzrecht, Umwelt-Campus Birkenfeld, 19.6.2008.
  • Rechtliche Grundlagen des Artenschutzes bei Eingriffsvorhaben, Expertenworkshop: Aktuelle Fragen genehmigungspflichtiger Eingriffsvorhaben hinsichtlich des neuen Artenschutzrechts, Bundesamt für Naturschutz, Vilm, 4.-5.6.2008.
  • Die naturschutzrechtlichen Anforderungen an den Artenschutz in der Bauleitplanung – novelliertes BNatSchG, FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Natura 2000, Veranstaltung: Bauleitplanung/Artenschutz, Institut für Städtebau, Düsseldorf, 3.6.2008, Frankfurt, 13.1.2009, Hamburg 15.1.2009.
  • Rechtslage: Welchen Beschränkungen obliegt die Kleigewinnung in geschützten Salzwiesen, Arbeitskreis: Kleiabbau für Deiche im Nationalpark Wattenmeer, Niedersachsentag. Nordenham 2.-3.5.2008.
  • Ansätze im Gesamt- und Fachplanungsrecht zum Schutze des biologischen Vielfalt, Veranstaltung: Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun?, Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Umweltbundesamt, Berlin 14.4.1008.
  • Der Ausschluss des Biodiversitätsschadens mittels Eingriffsregelung und FFH-Verträglichkeitsprüfung, Veranstaltung: Gelungene Kompensationsplanung – der Schlüssel zum Erfolg, Verband selbstständiger Ökologen, Hamburg-Wilhlemsburg, 10.-11.4.2008.
  • Die Bedeutung des Urteils der Europäischen Gerichtshofs zur Menschenrechtswidrigkeit vom Zwangsmitgliedschaften in Jagdgenossenschaften. Verband der Jagd-genossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe e.V., Werl, 4. 3. 2008.
  • Die Auswirklungen des Biodiversitätsschadens nach dem Umweltschadensgesetz auf den Bergbau, Kolloqium zu Wirtschaft und Umweltrecht: 10 Jahre Berg- und Umweltrecht, Habitatschutz – Mineralische Abfälle - Emmissionshandel. 8. KBU, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 28.-29.2.2008.
  • Die Eingriffsregelung nach dem BauGB – Anspruch, Wirklichkeiten, Risiken, Veranstaltung: Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen dauerhaft und sicher umgesetzt?,. Köln-Auweiler, 26.2.2008, Stiftung Rheinische Kluturlandschaft.
  • Umweltschadensgesetz – Haftung für Biodiversitätsschäden, Veranstaltung: Optimierung der Abfallverbrennung Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, Berlin, 30.-31.1.2008.
  • Aktuelle Fragen des Naturschutzrechts, Verwaltungsrechtliche Jahresarbeitstagung Deutsches Anwaltsinstitut, Fachinstitut Verwaltungsrecht, Leipzig, 25.-26.1.2008.
  • Neuere Entwicklungen und gerichtliche Entscheidungen im Planungs- und Naturschutzrecht, Veranstaltung: Naturschutz und Baurecht, Institut für Städtebau, Berlin, 19.-20.11.2007.
  • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur FFH-VP, Fachtagung – FFH-Verträglichkeitsprüfung – Ein Erfahrungsaustausch, Alfred-Toepfer Akademie (NNA), Schneverdingen, 28.11.2007.
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung - Die Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen (z.B. Baurecht), Workhsop: Die FFH- und Vogelschutzrichtlinie in der Praxis – Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten, Verband der Chemischen Industrie-Nord und NABU Niedersachsen, Hannover, 8.11.2007.
  • Die Verbandsbeteiligung nach Naturschutzrecht des Bundes und des Landes – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick, Jubiläums- und Fachtagung: 25 Jahre Verbandsbeteiligung nach Naturschutzrecht, Niedersächsischer Heimatbund, Hannover, 3.11.2007
  • Ein Rechtsgebiet unter Druck: EU, Förderalismusreform und konkrete Interesse – Naturschutz im UGB, Konferenz: "Progressives Umweltgesetzbuch?" – Der Referentenentwurf des BMU auf dem Prüfstand, Berlin, 29.- 30.10.2007, Öko-Institut Darmstadt, Deutsche Umwelthilfe, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
  • FFH in der Praxis – konkrete Beispiele, MIRO – Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V., Würzburg, 24.-25.10.2007, FORUM Miro 2007.
  • Perspektiven des Naturschutzes – Diskussion zum Umweltgesetzbuch, Fachtagung: BNatSchG-Novelle 2007 – Die planerische Bewältigung des Artenschutzrechts, Podiumsdikussion, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Fulda, 23.10.2007.
  • Europarechtliche Bezüge des Naturschutzrechts, Deutsche Richterakademie Trier, 23.-29.9.2007, Veranstaltung. Europarecht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis.
  • Ausweisung von Naturschutzgebieten und europäisches Natura-2000-Netz, Veranstaltung: Sichern Sie Ihren Standort – Chancen und Risken für die Zulassung von Industrieprojekten – Entwicklungen, die Ihren Standort beeinflussen können, Verband der Chemischen Industrie Nord, Hannover, 10.10.2007.
  • Artenschutz und Planung, Veranstaltung: Europäischer und nationaler Artenschutz in der Planungspraxis, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen 19.-20.9.2007.
  • Rechtliche Verknüpfung von SUP und Landschaftsplanung, 8. UVP-Kongreß 2006, Paderborn, 15.9.2006, Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, UVP-Gesellschaft, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Umweltprüfungen auf verschiedenen Ebenen – Erkenntnisgewinn und Planungsoptimierung statt Pflichtübungen.
  • Perspektiven des Natur- und Artenschutzrechts, Seminar: Umweltplanung in Bewegung, Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, Würzburg, 30. November bis 1. Dezember 2006.
  • Faktische Vogelschutzgebiete und potenzielle FF-Gebiete, Smeinar: Gebietsschutz ohne Schutzanordnung, RWTH Aachen, 20.-21.2.2003, Bergbau und Naturschutz
  • Die Integration der Eingriffsregelung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung in die Umweltprüfung, Deutsches Institut für Urbanistik/Deutscher Städtetag, Baurechtsnovelle 2004: Neue Anforderungen an die Bauleitplanung.
  • Faktische Vogelschutzgebiete und potenzielle FFH-Gebiete – Gebietsschutz ohne Schutzanordnung, RWTH-Aachen, 10. Aachener Umwelttage, 20.2.2003, Bergbau und Naturschutz.
  • Rechtliche Anforderungen an einen Biotopverbund, Seminar: Perspektiven des Naturschutzes, Universität Leipzig, 25.4.2002.

Links

Prof. Dr. jur. Hans Walter Louis im Internet

Kontakt

Anschrift


Rechtsanwalt MR a.D.
Prof.hc.mult. Dr.jur. Hans Walter Louis LL.M.


Gartenweg 6B
38104 Braunschweig

Tel: 0152 / 21 65 95 70
Email: info@hw-louis.de

Impressum

Verantwortlich für Betrieb und Inhalte:

Rechtsanwalt MR a.D.
Prof.hc.mult. Dr.jur. Hans Walter Louis LL.M.
Gartenweg 6B
38104 Braunschweig

Tel: 0152 / 21 65 95 70
Email: info@hw-louis.de
lin

Rechtliche Hinweise / Disclaimer

1. Copyright

Sämtliche Inhalte dieser Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Fotos, Grafiken und Texte dürfen ausschließlich mit Genehmigung verwendet werden. Die Verlinkung einzelner Inhalte/Seiten oder deren anderweitige öffentliche Verwendung ist nur nach persönlicher Rücksprache mit den Urhebern erlaubt.

2. Verweise und Links

Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Wir erklären weiterhin, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb dieses Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Datenschutzerklärung

gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: Rechtsanwalt Hans Walter Louis, Gartenweg 6B, 38104 Braunschweig
Email: info@hw-louis.de
Telefon: +49 (0) 531 21 45 72 5

Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen meiner Website www.hw-louis.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert, Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur autornatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Weitergabe von Daten


Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: - Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. llit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, - für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Betroffenenrechte


Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeiturig oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen:
  • gemäß Alt. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hw-louis.de.

6. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.

Widerruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

7. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.hw-louis.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.